Über mich
© Ruth Ehrmann
Dr. Sandor Richter, Psychotherapeut, Systemische Familientherapie
Warum habe ich Familientherapie als meine neue Berufung gewählt?
„Nach Hause zu gehen mag unmöglich sein, aber oft ist es eine dringende Notwendigkeit oder zumindest ein unwiderstehlicher Traum … „Heimat“ ist eine Vorstellung, kein Ort, sie ist ein Geisteszustand, in dem die Selbstdefinition ihren Ursprung hat; „Heimat“ ist der Ursprung – es ist jenes Gemisch von Zeit und Ort und Gerüchen und Klima, in dem man zum ersten Mal realisiert, dass man einmalig ist … „Heimat“… bleibt als ein Ort in der Vorstellung gegenwärtig, an dem Wiedervereinigung, sollte das jemals möglich sein, stattfinden würde … „Heimat“ hat etwas mit der Wiederherstellung der richtigen Beziehungen zwischen den Dingen zu tun – und nach Hause zu gehen bedeutet, dass diese Wiederherstellung stattfindet.“
Zitiert aus: Monica McGoldrick: Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten
Immer wieder, wenn ich diesen kurzen Text lese, berührt er mich zutiefst. Wenn ich die Frage, warum ich Familientherapie als Berufung gewählt habe, kurz beantworten sollte, würde ich antworten, dass ich kaum ein beglückenderes Gefühl kenne als jenes, Frauen und Männern, Erwachsenen und Kindern, Geschwistern und Paaren, intakten oder zerrütteten Familien beistehen zu können, die alle „nach Hause” gehen wollen, aber allein den Weg dorthin nicht finden.
Zur Person
Geboren, Schuljahre und Studium in Budapest
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut in Budapest
Übersiedlung nach Wien, wissenschaftliche Tätigkeit in einem Forschungsinstitut in Wien
Verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Lebensschwerpunkte in Wien und Budapest
Berufliche Qualifikation
Ausbildung Systemische Familientherapie (ÖAS, Wien und Verband der Ungarischen Familientherapeuten, Budapest)
Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖTZ-NLP&NLPt, Wien)
Systemaufstellungen für Mediation und Konfliktlösung (Lernwerkstatt Blickwechsel, Wien)
Mediationsausbildung (ARGE Lösungsorientiertes Konfliktmanagement, Wien)
Doktorat und Magisterstudium in Wirtschaftswissenschaften (Corvinus Universität, Budapest)
Berufliche Erfahrung
Psychotherapeut in freier Praxis in Wien
Praktika im Pflegeheim Maimonides Zentrum, Wien; im Psychosoziales Zentrum ESRA; im Institut für Paar- und Familientherapie, Wiener Sozialdienste; in der Ambulanten Behandlungseinrichtung Spielsuchthilfe
Unterricht an der Universität Westungarn, Kurs: Konfliktbehandlung im interkulturellen Kontext
Mitglied des Kuratoriums von Partners Hungary, Non-profit Organisation für Mediation und Konfliktmanagement, Budapest
Mediator in freier Praxis, Wien und Budapest
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche
Sprachen
Deutsch
Ungarisch
Englisch